Rico Noack, DKB
"Wir erwarten [...] auch auf kommunaler Ebene eine wachsende Kreditnachfrage der öffentlichen Hand."

Interview

5 Fragen an Rico Noack, DKB

Im Gespräch mit pfandbrief.market äußert sich Rico Noack, Leiter Funding und IR der DKB zur ersten Emission eines 20-jährigen Pfandbriefs seit knapp 5 Jahren und zu den Perspektiven für das Kreditgeschäft mit den öffentlichen Stellen sowie für Soziale Pfandbriefe.

Christian Walburg

Christian Walburg

Verband deutscher Pfandbriefbanken

Den globalen geopolitischen Spannungen zum Trotz kommt die DKB Anfang Juni mit einem 20-jährigen Öffentlichen Pfandbriefan den Markt und der Bond findet außerordentlich gute Nachfrage. Erklären Sie uns den Erfolg der Transaktion?

Rico Noack

Rico Noack

Deutsche Kreditbank AG

Der Erfolg unseres 20-jährigen Öffentlichen Pfandbriefs trotz globaler geopolitischer Spannungen lässt sich auf das Vertrauen der Investoren in die Stabilität und Solidität von Pfandbriefen einerseits sowie in unser bewährtes Geschäftsmodell andererseits zurückführen. Zudem haben wir über mehrere Monate hinweg ein gesteigertes Interesse von Investoren in längeren Laufzeiten wahrgenommen, welches sich sehr gut mit unserem Bedarf in diesem Laufzeitsegment gedeckt hat. Eine klare Kommunikation während der Transaktion, die nachhaltige Ausrichtung und die stabile wirtschaftliche Lage der DKB haben sicherlich ebenfalls dazu beigetragen, dass Investoren sich für unsere Emission entschieden haben.

Christian Walburg

Christian Walburg

Verband deutscher Pfandbriefbanken

Die neue Bundesregierung will mit dem 500 Mrd. EUR schweren Sondervermögen Infrastruktur und gelockerter Schuldenbremse Investitionen in den Kapitalstock und die Verteidigung finanzieren. Steht die Staatsfinanzierung - das Kreditgeschäft der Banken mit öffentlichen Stellen - vor einer Renaissance?

Rico Noack

Rico Noack

Deutsche Kreditbank AG

Für die DKB als einen der führenden Kommunalfinanzierer stand das Kreditgeschäft mit Kommunen in den vergangenen Jahrzehnten immer im Fokus. Von daher würden wir aus DKB-Sicht nicht von einer „Renaissance“ sprechen. Die Kommunen beziffern ihren aufgelaufenen Investitionsrückstand bei der öffentlichen Infrastruktur aktuell mit 186 Mrd. EUR. Darüber hinaus entstehen den Kommunen in den kommenden Jahren erhebliche zusätzliche Investitionsbedarfe aus der Nachhaltigkeits- und Klimagesetzgebung. Diese Investitionsbedarfe können die Kommunen aufgrund deutlich gestiegener Sozialausgaben nicht mehr aus ihren laufenden Einnahmen finanzieren. Wir erwarten daher trotz der einmaligen Finanzspritze in Höhe von 100 Mrd. EUR zu Gunsten der Städte und Gemeinden aus dem Sondervermögen auch auf kommunaler Ebene eine wachsende Kreditnachfrage der öffentlichen Hand.

Christian Walburg

Christian Walburg

Verband deutscher Pfandbriefbanken

Wird der Öffentliche Pfandbrief eine Renaissance erleben?

Rico Noack

Rico Noack

Deutsche Kreditbank AG

Ob der Öffentliche Pfandbrief eine Renaissance erlebt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nachfrage nach sicheren und nachhaltigen Anlageinstrumenten sowie der politischen und regulatorischen Entwicklung. Angesichts der Stabilität des Instruments und der zu erwartenden wachsenden Kreditnachfrage der öffentlichen Hand ist es gut möglich, dass der Öffentliche Pfandbrief wieder an Bedeutung gewinnen wird. Für uns als DKB rangiert der Öffentliche Pfandbrief auf jeden Fall gleichrangig neben dem Hypothekenpfandbrief und spiegelt damit auch die Bedeutung des zugrundeliegenden Kreditgeschäfts wider.

Christian Walburg

Christian Walburg

Verband deutscher Pfandbriefbanken

Die erste DKB-Benchmark in diesem Jahr war ein Sozialer Hypothekenpfandbrief. Insgesamt ist die DKB mit über 4 Mrd. EUR in Sozialen Pfandbriefen der größte von drei Anbietern Sozialer Pfandbriefe. Schauen Sie mit uns in die Zukunft des S aus dem Kürzel ESG?

Rico Noack

Rico Noack

Deutsche Kreditbank AG

Der Soziale Pfandbrief oder Social Covered Bond hat im Kontext von ESG-Bestrebungen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, rangiert aber – noch – weit abgeschlagen hinter grünen Formaten. Für die mittelfristige Zukunft sehe ich großes Potenzial, dass soziale Aspekte im Rahmen von ESG noch stärker in den Fokus rücken. Der Schutz vulnerabler Gruppen vor den Folgen des Klimawandels oder die Entschärfung des sozialen Sprengstoffs, den nicht-bezahlbarer Wohnraum für die Gesellschaft mit sich bringt, sind Treiber des Themas in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Christian Walburg

Christian Walburg

Verband deutscher Pfandbriefbanken

Dank der fortgesetzten Zinssenkungen der EZB hat sich die Zinsstrukturkurve in diesem Jahr besonders am vorderen Ende gedreht. Welchen Trend erwarten Sie am langen Ende – wo sehen Sie die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe zum Jahreswechsel?

Rico Noack

Rico Noack

Deutsche Kreditbank AG

Angesichts der fortgesetzten Zinssenkungen der EZB und der damit verbundenen Drehung in der Zinsstrukturkurve am vorderen Ende sowie dem zu erwartenden höheren Angebot an Bunds ist zu erwarten, dass die Zinsen am langen Ende der Kurve eher stabil bleiben oder sogar steigen könnten, falls sich die Inflationserwartungen und die wirtschaftliche Lage verbessern. Die Rendite der 10-jährige Bundesanleihe erwarte ich daher zum Jahreswechsel 2025/2026 in einer Range zwischen 2,5 % und 3,0 %, natürlich abhängig von geopolitischen und globalen wirtschaftlichen Entwicklungen, der weiteren Geldpolitik sowie den Inflationserwartungen.

Verwandte Beiträge